Aufgrund einer Baustellen kann die Haltestelle „ODEONSPLATZ“ leider nicht angefahren werden. Die nächstgelegene Haltestelle ist Stopp 7 „Nationaltheater“.
Wir danken für Ihr Verständnis.
München ohne Biergärten? Undenkbar! Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Kastanienbäume zum Leben erwecken und die warmen Tage zum Draußensitzen einladen, gibt es nichts Schöneres, als bei einer kühlen Maß und einer deftigen Brotzeit die bayerische Gemütlichkeit zu genießen. Biergärten sind in München weit mehr als nur Orte zum Trinken – sie sind Lebensgefühl, Tradition und gesellschaftlicher Treffpunkt zugleich. Hier sitzt du unter jahrhundertealten Kastanien, lauschst dem fröhlichen Stimmengewirr und erlebst die authentische Münchner Kultur hautnah.
Ob du als Tourist die Stadt erkundest oder als Einheimischer neue Lieblingsorte suchst – die schönsten Biergärten Münchens lassen sich perfekt mit einer Hop-on-Hop-off Stadtrundfahrt verbinden. So entdeckst du nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der bayerischen Hauptstadt, sondern kannst auch spontan an den malerischsten Biergärten aussteigen und die entspannte Atmosphäre genießen. Begleite uns auf eine Reise zu den gemütlichsten Plätzen unter Münchens Kastaniendächern!
Wir verraten dir, welche Biergärten in München einen Besuch wert sind und wie du sie am besten erreichst!
Mittendrin statt nur dabei – so lässt sich der Biergarten am Viktualienmarkt am besten beschreiben. Das Besondere: Dieser Biergarten gehört keiner bestimmten Brauerei, sondern die sechs großen Münchner Brauereien wechseln sich alle paar Wochen ab. Mal gibt es Augustiner, mal Hofbräu, mal Löwenbräu – eine demokratische Lösung, die für Abwechslung sorgt. Unter den schattigen Kastanien inmitten der lebendigen Marktkulisse triffst du auf eine bunte Mischung aus Touristen und Einheimischen, die nach Feierabend noch schnell auf ein Bier vorbeischauen. Mit etwa 1000 Sitzplätzen ist er zwar nicht der größte, dafür aber definitiv einer der atmosphärischsten Biergärten der Stadt. Wenn der Hunger kommt, stehen dir bayerische Schmankerl und die köstlichen Spezialitäten der umliegenden Marktstände zur Wahl. Von unserem Hop-on-Hop-off Stopp Marienplatz/Tal erreichst du diesen zentralsten aller Münchner Biergärten in nur 3 Minuten zu Fuß.
Der Hofbräukeller am Wiener Platz ist ein echter Geheimtipp für alle, die das authentische München abseits der Touristenpfade erleben möchten. Dieser Biergarten in Haidhausen besticht durch seine perfekte Größe und die vielen Kastanien, die selbst an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten spenden. Von unserem Stopp Marienplatz/Tal bist du in etwa 15 Minuten zu Fuß oder mit einer kurzen Tramfahrt dort. Bis Ende der 1980er-Jahre wurde hier noch das berühmte Hofbräu-Bier gebraut – heute ist der gemütliche Biergarten geblieben, der deutlich entspannter ist als sein berühmter Bruder, das Hofbräuhaus. Besonders Familien schätzen den großen Spielplatz, während abends die romantischen Lichterketten für eine stimmungsvolle Umgebung sorgen. Bei Regenwetter kannst du schnell ins urige Wirtshaus mit seiner traditionellen Atmosphäre und den Stammtischgästen wechseln.
Nur 10 Minuten zu Fuß von unserem Hop-on-Hop-off Stopp Karlsplatz/Stachus entfernt liegt der älteste Biergarten Münchens: der Augustiner-Keller. Hier trinkst du dein Bier noch ganz traditionell vom Holzfass – natürlich das köstliche Augustiner, das von Münchens ältester Brauerei stammt. Mit über 100 majestätischen Kastanienbäumen und 5000 Sitzplätzen ist dies ein Ort, an dem sich Tradition und Gemütlichkeit perfekt verbinden. Der Augustiner-Keller hat einen unschätzbaren Vorteil: die verkehrsgünstige Lage. Wenige Schritte trennen ihn von Tram, S-Bahn und dem Hauptbahnhof. Wenn dir selbst unter den schattigen Kastanien zu warm wird, steigst du einfach ein paar Stufen in den ehemaligen Bierkeller hinab und genießt dein frisch gezapftes Bier im ausgebauten Gewölbe – dort ist es auch im Hochsommer angenehm kühl. Für die kleinen Gäste gibt es einen schönen Spielplatz.
Der Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten ist nach dem Hirschgarten der zweitgrößte Münchens. Hier erlebst du München von seiner typischsten Seite: Bei gutem Wetter spielt sogar Livemusik in Form einer Blaskapelle, die im 25 Meter hohen Turm sitzt, der Ende des 18. Jahrhunderts im Stil einer asiatischen Pagode erbaut wurde. Dieser Biergarten eignet sich hervorragend, um Besuchern etwas authentisch Münchnerisches zu zeigen. Das Hofbräu fließt hier in Strömen, und bei Sonnenschein bilden sich lange Schlangen vor der Ausgabe – ein sicheres Zeichen für die Beliebtheit dieses Ortes. Kinder können auf dem historischen Karussell ihre Runden drehen, während die Erwachsenen bei halbem Hendl, Steckerlfisch und Brezn das lebendige Treiben beobachten. Einmal im Jahr findet hier auch der berühmte Kocherlball statt, bei dem sich die Münchner frühmorgens zum Volkstanz treffen. Dieser Biergarten ist unserem Hop-on-Hop-off Stopp Schwabing/Englischer Garten bequem zu erreichen.
Das Seehaus am Kleinhesseloher See ist der eleganteste unter Münchens Biergärten und ebenfalls vom Stopp Schwabing/Englischer Garten gut erreichbar. Die begehrtesten Plätze sind die Tische direkt am Ufer, wo du den Blick über den See mit seinen bunten Tretbooten genießen kannst. Das Seehaus ist bekanntermaßen etwas gehobener im Preis, dafür bekommst du neben den klassischen Biergartengerichten auch Sushi serviert. Ausgeschenkt wird hier das Paulaner Bier und von Montag bis Donnerstag gibt es sogar eine Happy Hour zwischen 17 und 19 Uhr. Der Laufsteg entlang der Biertische am Ufer sorgt für Unterhaltung – hier zeigen sich die, die auf der Suche nach einem Tisch sind oder einfach das See-und-gesehen-werden-Spiel mitspielen möchten.
Am nördlichen Ende des Englischen Gartens, erreichbar vom Stopp Schwabing/Englischer Garten mit dem Radl oder einem längeren Spaziergang, liegt der Aumeister. Hier führen alle Radwege hin – zumindest die, die entlang der Isar in die Hirschau führen. Mit 3300 Sitzplätzen unter Kastanienbäumen versprüht das denkmalgeschützte Walmdachhaus eine Ruhe, die zum Entspannen einlädt. Früher tummelten sich hier die Teilnehmer der königlichen Hofjagden, heute runden hauptsächlich Radfahrer und Stadtwanderer ihre Tour durch die Isarauen hier ab. Im Selbstabholerbereich wählst du zwischen Brotzeitklassikern und bayerisch-mediterranen Gerichten, die manchmal sogar à la minute zubereitet werden. In einer separaten Hütte am Waldrand gibt es köstlichen Steckerlfisch vom Holzkohlegrill. Das Hofbräu Hell wird hier ausgeschenkt, und nur der gelegentliche Verkehr auf dem Föhringer Ring stört die idyllische Atmosphäre.
Versteckt in den grünen Isarauen liegt einer der romantischsten Biergärten Münchens: "Zum Flaucher". Dieser Biergarten ist nur zu Fuß oder mit dem Radl zu erreichen – und genau das macht ihn zu einem wahren Kleinod. Das Rauschen, das du hörst, kommt eher von der Isar als von der Straße. Mit 1300 Sitzplätzen in dieser ehemaligen Jagdhütte der Wittelsbacher findest du immer ein freies Plätzchen. Familien schätzen den großen Spielplatz und die Rückenlehnen an den Bierbänken, die längeres Sitzen angenehmer machen. Der Steckerlfisch schmeckt hier besonders köstlich, und neben den Klassikern gibt es auch vegetarische Gerichte. Löwenbräu und Franziskaner werden ausgeschenkt. Wenn abends die Bänke sich leeren und die frische Nachtluft aufzieht, krabbelt unter den Tischen vielleicht sogar ein verirrter Igel umher.
In der ruhigen Lage von Neuhausen-Nymphenburg, etwa 15 Minuten zu Fuß vom Hop-on-Hop-off Stopp Schloss Nymphenburg entfernt, liegt der gemütliche Taxisgarten. Hier werden alle Besucher glücklich – egal ob sie wegen der legendären Spareribs, der süffigen Hofbräu-Maß, der entspannten Atmosphäre oder des großen Kinderspielplatzes kommen. Im Sommer wird dieser Biergarten unter den alten Kastanienbäumen zum Wohnzimmer der Nachbarn und aller anderen Besucher. Nach einem Spaziergang durch den Schlosspark genehmigst du dir hier eine entspannte Radler-Maß und machst eine Pause vom Alltag. Neben bayerischen Klassikern stehen auch Avocadosalat und eine Reihe vegetarischer Gerichte auf der Karte – ein Zeichen dafür, dass sich auch die Biergarten-Tradition weiterentwickelt.
Fußläufig vom Hop-on-Hop-off Stopp Kunstareal erreichbar, findest du in der Max Emanuel Brauerei eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne. Seit 2022 haben Daniel, Oscar und Konstantin dem traditionsreichen Wirtshaus, das seit 1880 in der Maxvorstadt braut, einen frischen Anstrich verliehen. Die schick renovierte Bar erstrahlt in freundlichem Gelb, während draußen sowohl klassische als auch moderne Küche serviert wird. Neben einer super knusprigen Schweinshaxe kannst du dir hier auch ein veganes Zürcher Waldpilzgeschnetzeltes, einen Obatzda-Burger im Brezn-Brioche-Bun oder den besonders beliebten Ripperl-Burger bestellen. Diese moderne Interpretation der bayerischen Biergarten-Kultur zeigt, dass Tradition und Innovation perfekt harmonieren können. Auch vegane Gäste kommen hier voll auf ihre Kosten.
Der größte Biergarten Bayerns mit stolzen 8000 Sitzplätzen ist der Königliche Hirschgarten, der seit 1791 ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner ist. Hier findest du garantiert noch ein freies Plätzchen, selbst wenn du mit dem ganzen Freundeskreis anrückst. Unter den schattenspendenden Kastanienbäumen kannst du deine süffige Augustiner-Maß vom Fass in vollen Zügen genießen. Eine Besonderheit im Hirschgarten: Du darfst dein Radler selbst mischen! Der Besucher zapft die Limo, der Schankkellner füllt den Krug mit Bier auf, und traditionsgemäß wäscht der Gast seinen Krug auch selbst aus. Im Selbstbedienungsbereich gibt es Spareribs, Hendl vom Grill, Steckerlfisch und ofenfrische Brezn. Nach dem Biergarten-Besuch solltest du unbedingt noch im benachbarten Damwildgehege nach den echten Hirschen Ausschau halten!
Eine Hop-on-Hop-off Stadtrundfahrt ist die perfekte Möglichkeit, Sightseeing und Biergarten-Hopping zu verbinden. Du entdeckst nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Münchens, sondern kannst spontan an den schönsten Biergärten aussteigen und die bayerische Gemütlichkeit genießen.
Die wichtigsten Verbindungen:
Die flexible Gestaltung der Tour ermöglicht es dir, vormittags die kulturellen Highlights wie die Residenz am Odeonsplatz oder das Kunstareal zu besuchen und nachmittags entspannt in einem der nahegelegenen Biergärten zu verweilen. Besonders praktisch: Du kannst deine Route spontan ändern und je nach Wetter und Lust den perfekten Biergarten für den Tag auswählen.
Die meisten Münchner Biergärten haben von März bis Oktober geöffnet, wobei die genauen Öffnungszeiten stark wetterabhängig sind. Bei schönem Wetter öffnen viele bereits um 11 Uhr, manche sogar schon um 10 Uhr. Die Sperrstunde liegt in Bayern traditionell um 22 oder 23 Uhr, in zentraleren Lagen manchmal auch erst um 24 Uhr. Eine Besonderheit: Wenn es regnet oder zu kalt ist, bleiben viele Biergärten geschlossen – schließlich ist das Draußensitzen unter Kastanien das Herzstück der Biergarten-Kultur. Es lohnt sich daher, vorher kurz zu prüfen, ob dein Wunsch-Biergarten geöffnet hat. Die Saison beginnt meist, sobald die ersten warmen Sonnentage locken, und endet mit den ersten frostigen Nächten im Oktober.
Eine der schönsten Traditionen der bayerischen Biergarten-Kultur: Du darfst deine eigene Brotzeit mitbringen! Diese Regel geht auf die ursprüngliche Funktion der Biergärten zurück, als die Brauereien lediglich ihr Bier verkauften und die Gäste ihr Essen selbst mitbrachten. Heute ist das noch immer erlaubt – allerdings nur in den Selbstbedienungsbereichen. Zur perfekten Brotzeit gehören typischerweise Leberwurst, geräucherte Forelle, Obatzda (ein würziger Camembert-Aufstrich), Radieschen, Brezn und natürlich das obligatorische Messer zum Aufschneiden. Wichtig: Getränke darfst du nicht mitbringen – die kaufst du direkt im Biergarten. So unterstützt du den Wirt und hältst die Tradition lebendig. In den Service-Bereichen, wo dich die Bedienung am Tisch betreut, musst du das Essen vor Ort bestellen.
In München führt kein Weg am Augustiner vorbei – viele Einheimische schwören auf das "Gustl", das als das beste Bier der Stadt gilt. Die Augustiner-Brauerei ist die älteste Münchens und braut noch nach traditionellen Methoden. Auch das Hofbräu, weltbekannt durch das Hofbräuhaus, ist ein Klassiker, ebenso wie Löwenbräu, Franziskaner und Paulaner. Jeder Biergarten hat meist eine feste Brauerei-Zugehörigkeit – eine Ausnahme bildet der Viktualienmarkt, wo sich die sechs großen Münchner Brauereien abwechseln. Ein Insider-Tipp: Das Augustiner im Hirschgarten oder Augustiner-Keller schmeckt oft besonders frisch, da der Umsatz hoch ist und das Bier direkt vom Holzfass kommt. Eine "Maß" (1 Liter) ist übrigens die Standardgröße – wer weniger möchte, bestellt eine "Halbe" (0,5 Liter).
Eine Maß Bier kostet in Münchner Biergärten aktuell zwischen 8 und 12 Euro, wobei die Preise je nach Lage und Exklusivität variieren. Der Viktualienmarkt und andere zentrale Biergärten liegen meist im oberen Preissegment, während Biergärten in den Außenbezirken oft günstiger sind. Das Seehaus ist bekannt für seine gehobeneren Preise, bietet dafür aber auch Happy Hours an Werktagen. Eine Brotzeit schlägt mit etwa 6-15 Euro zu Buche, je nachdem ob du nur Obatzda mit Brezn oder eine große Brettljause mit verschiedenen Wurst- und Käsesorten bestellst. Vegetarische Gerichte kosten meist zwischen 8-14 Euro. Ein Spartipp: Bring deine eigene Brotzeit mit – das ist nicht nur günstiger, sondern auch authentisch bayerisch! Viele Biergärten haben auch Familienpreise oder bieten kleinere Portionen für Kinder an.
Die schönsten Biergärten Münchens sind weit mehr als nur Orte zum Biertrinken – sie sind lebendige Kulturzentren, in denen sich Tradition und Moderne, Einheimische und Besucher, Jung und Alt treffen. Von der urbanen Atmosphäre am Viktualienmarkt über die grüne Idylle im Englischen Garten bis hin zu versteckten Perlen an der Isar – jeder Biergarten hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Reize. Mit einer Hop-on-Hop-off Stadtrundfahrt entdeckst du diese Vielfalt besonders komfortabel und flexibel. Du kombinierst Sightseeing mit authentischen Biergarten-Erlebnissen und kannst spontan entscheiden, wo du länger verweilen möchtest. Ob bei einer kühlen Maß Augustiner unter alten Kastanien oder einem modernen Craft-Beer-Erlebnis – Münchens Biergarten-Kultur hat viel zu bieten. Pack deine Sonnenbrille ein, bring eine gute Portion bayerische Gemütlichkeit mit und lass dich von der einzigartigen Atmosphäre der Münchner Biergärten begeistern. Prost und viel Spaß beim Entdecken!